Generation 5: Gottwald erweitert Palette um Hafenkran-Modell 3

Posted in: , on 8. Jun. 2010 - 14:18

Generation 5:

Gottwald erweitert Palette um Hafenkran-Modell 3


– Einstieg in die 100-Tonnen Klasse

TOC Europe 2010, Valencia (Spanien), 8. Juni 2010 – Mit dem Hafenkran-Modell 3 erweitert Gottwald Port Technology GmbH (Gottwald), eine Tochtergesellschaft der Demag Cranes AG, die Palette seiner aktuellen Hafenkran-Generation 5. Als Nachfolger für den HMK 260 E der Generation 4 rundet das neue Modell 3 die Generation 5 als Einstiegsgerät in die 100-Tonnen Klasse ab.

„Mit dem Hafenkran-Modell 3 präsentiert Gottwald ein weiteres zukunftweisendes Umschlaggerät“, erklärt Dr. Mathias Dobner, Executive Vice President and Member of the Executive Committee of Demag Cranes AG responsible for R & D / Engineering. „Der Kran verfügt über höhere Arbeitsgeschwindigkeiten und größere Ausladung als sein Vorgänger. Hinzu addieren sich Neuerungen in Antriebstechnik und Konstruktion, wie z.B. drehstromangetriebene Hub- und Drehwerke sowie ein breites Spektrum von Optionen einschließlich eines energieeffizienten Hybridantriebs. Insgesamt handelt es sich beim Modell 3 um ein Umschlaggerät, dessen Konzeption große Umschlagleistungen und hohen Wirkungsgrad verbindet, und das die bisherige Palette der Generation 5 hervorragend ergänzt.“

Nachdem Gottwald Anfang 2006 anlässlich der Markteinführung der Hafenkran-Generation 5 zunächst seine Große Kranfamilie mit den Modellen 6, 7 und 8 vorgestellt hatte, folgte bereits Ende 2007 die erste Erweiterung der Hafenkran-Palette um das Modell 4, einem sehr kompakten Gerät aus Gottwalds Mittlerer Kranfamilie.

Entsprechend ihrer Leitlinie „You Name it, We Crane it“ basiert die Hafenkran-Generation 5 mit Traglasten von maximal 200 Tonnen und Arbeitsradien bis zu 56 Metern auf wegweisender Plattformbauweise und erstreckt sich auf alle Gottwald Hafenkrantypen einschließlich Hafenmobilkrane, Portalkrane, Schwimmkrane auf Ponton, Kombinationen aus Portal- und Schwimmkranen sowie stationäre Sockelkrane.

Sowohl die große Typen- und Variantenvielfalt als auch das Gottwald Vorfertigungsprogramm ermöglichen besonders kundenindividuelle Lösungen bei gleichzeitig kurzen Lieferzeiten und geringen spezifischen Investitionskosten in Gerät und Kaiinfrastruktur. Von diesem Konzept profitieren zahlreiche Terminalbetreiber in aller Welt, an die seit Einführung der Generation 5 Hunderte Krane ausgeliefert wurden.

Einstieg in die 100-Tonnen-Klasse – Hohe Arbeitsgeschwindigkeiten, große Ausladung und Effizienz

Mit einer breiten Palette von 100-t-Hafenkranen bedient Gottwald alle Schiffsgrößen, Terminals und Umschlagarten. Als Einstiegsmodell in diese Klasse ist das Modell 3 mit einer maximalen Traglast von 100 Tonnen bis zu einer Ausladung von 20 Metern das jüngste Mitglied von Gottwalds Mittlerer Kranfamilie, die sich durch sehr kompakte und funktionale Bauweise sowie kurze und komfortable Wege für das Kranpersonal auszeichnet. Das Modell 3 eignet sich insbesondere für den schnellen Container- und Stückgutumschlag an Schiffen bis zur Standardklasse. Für den Schüttgutumschlag verfügt das neue Gottwald Universalgerät über eine 34-t, bzw. 28-t-Motorgeifer-Kurve in A7-, bzw. A8-Klassifikation.

Mit einer maximalen Ausladung von 46 Metern, einer installierter Leistung von max. 895 kW und Hubgeschwindigkeiten bis zu 120 m/min bietet Modell 3 gegenüber seinem Vorgänger, dem HMK 260 der Generation 4, einen um zwei Meter erweiterten Arbeitsradius und bedeutend höhere Arbeitsgeschwindigkeiten zur Erzielung größerer Produktivität.

Das neue Modell 3 ist in insgesamt drei Varianten erhältlich und, wie bei Gottwald üblich, nicht nur als Hafenmobilkran auf bereiftem Chassis, sondern darüber hinaus auch als Hafenschienenkran auf Portal, Schwimmkran auf Ponton und als Sockelkran für den stationären Betrieb.

Bewährte Technologie und Neuerungen in Konstruktion und Antriebstechnik

Für den sicheren, ergonomischen, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Kranbetrieb verfügt das Modell 3 zudem, wie alle Krane der Generation 5, über zahlreiche praxisorientierte serienmäßige Ausstattungsmerkmale und optionale Features. Dazu zählen etwa individuell gesteuerte Achsen, kleine Kurvenradien und Krebsgang für beste Manövrierbarkeit sowie Automatisierungsfeatures für sich häufig wiederholende Vorgänge, wie z.B. das Abstützen des Krans. Ein optionales Lastführungssystem einschließlich Linienführung, Lastpendeldämpfung, Punkt-zu-Punkt-Fahrt und Hubhöhenbegrenzung unterstützen zudem den Kranfahrer beim Erzielen hoher Umschlagleistungen.

„Unserem Selbstverständnis folgend, Bewährtes mit Innovation zu kombinieren, steht

auch Modell 3 in der Tradition erprobter und daher zuverlässiger Gottwald Hafenkran-Technologie, erweitert um zahlreiche Neuerungen“, erklärt Dr. Dobner.

Neue Wege beschreitet Gottwald indes beim Antriebskonzept, wo das Unternehmen erstmalig drehstromangetriebene Hub- und Drehwerke einsetzt. „Hier machen wir uns den technologischen und wirtschaftlichen Fortschritt in der Drehstromtechnologie bei Antriebsmotoren der für dieses Segment erforderlichen Größe zunutze“, sagt Dr. Dobner. Hinzu addieren sich konstruktive Veränderungen wie etwa das neue platzsparende Hubwerksgetriebe vor dem Hintergrund der sehr kompakten Bauweise von Modell 3.

Selbstverständlich elektrischer Antrieb

Wie alle Gottwald Hafenkrane nutzt auch das Modell 3 elektrische Antriebsenergie – die wegen ihrer Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit in den meisten Häfen favorisierte Energieform. Die bordseitig eingesetzten Diesel-Generatoren erfüllen die Anforderungen gemäß der „Richtlinie 2000/14/EG“ und stehen für besten Wirkungsgrad und damit für geringen Kraftstoffverbrauch sowie minimale Abgasemissionen am Einsatzort.

Zudem kann selbstverständlich auch Modell 3 mit Strom aus Hafennetzen betrieben werden, wodurch sich der Wirkungsgrad noch weiter verbessert. Kranbetreiber profitieren hier sowohl von der Rückspeisung des Stroms, der aus Senk- und Bremsbewegungen des Krans zurückgewonnen wird, als auch von Zero-Abgasemission und reduzierter Schallemission im Hafen.

Erstmalig Drehstromtechnologie für Hub- und Drehwerke

Beim neuen Modell 3 erweitert Gottwald sein elektrisches Antriebskonzept durch den Einsatz von Drehstromtechnologie für Hub- und Drehwerke. „Als Schrittmacher bei Hafenmobilkranen und deren Antriebstechnologie setzt Gottwald seit langem zuverlässige elektrische Gleichstromantriebe für Hub- und Drehwerke in Kranen aller Leistungsklassen ein“, so Dr. Dobner. „Mit der Drehstromtechnologie integrieren wir nun Technologie, die sich bereits bei zahlreichen industriellen Anwendungen sowie in mobilen Umschlaggeräten entsprechender Leistungsgröße bewährt hat."

Zu den Vorteilen zählen u.a.:

-Wegfall des regelmäßigen Service an Kohlebürsten,

-systembedingt geringere Stoßbelastung für den Generator,

-vereinfachte Einbindung von z.B. Energiespeichern (Ultracaps), sowie

-geringere Rückwirkungen auf das Hafenstromnetz bei Nutzung externer Energie.

Neuer Hybridantrieb – zukunftsorientiert und nachhaltig

Bietet die Kaiinfrastruktur keine Möglichkeit Modell 3 an externe Stromquellen anzuschließen, ist der optional erhältliche neue Gottwald Hybridantrieb der Schlüssel für Wirkungsgradverbesserungen, Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs im zweistelligen Prozentbereich und geringere Abgasemission. Ein weiteres Plus des neuen Hybriden besteht in der größeren Laufruhe des Dieselmotors, was sich in verringerter Schallemission niederschlägt.

Beim Gottwald Hybridantrieb – der Kombination aus bordseitigem Diesel-Generator und elektrostatischem Kurzzeitenergiespeicher – wird die aus Kransenk- und –bremsbewe-gungen zurückgewonnene Energie gespeichert und dem Kranstromnetz für den nächsten Arbeitszyklus zur Verfügung gestellt. Als Kurzzeitenergiespeicher fungieren reibungs- und verschleißlose elektrostatische Doppelschichtkondensatoren (Ultracaps), die Strom ohne zusätzliche Energieumwandlung und daher mit hohem Wirkungsgrad speichern, hohe Leistungsdichte und Zyklusrate aufweisen und sich hervorragend für den rauen Kranbetrieb eignen. Neben dem Hybridantrieb verbessert auch der Einsatz variabler Bremswiderstände das Energiemanagement durch signifikante Kraftstoffeinsparungen.

Erweitertes Angebot für Kranbetreiber

„Mit Modell 3 führen wir ein weiteres universell einsetzbares und elektrisch angetriebenes Umschlaggerät in den Markt ein. Elektrische Antriebstechnologie von Gottwald steht für maximale Energieeffizienz – vor allem die Wirkungsgrad erhöhende Nutzung externer Energie und der Einsatz neuer Hybridantriebe eröffnen dabei zusätzliche Potenziale für spürbare Kostenreduzierung und nachhaltigen Umweltschutz“, erklärt Dr. Dobner. „Mit unserem neuen Modell 3 setzen wir als Technologieführer besondere Zeichen – nicht nur im vielschichtigen 100-Tonnen-Kransegment, sondern auch im Energiemanagement, das bei Investitionsentscheidungen unseren Kunden immer breiteren Raum einnimmt.“

Über Gottwald Port Technology GmbH

Die Gottwald Port Technology GmbH mit Sitz in Düsseldorf, ein Tochterunternehmen der Demag Cranes AG, ist Anbieter von Hafenkranen und Technologien zur Hafenauto-matisierung. Mit über 1.300 verkauften Hafenmobilkranen ist das Unternehmen Weltmarktführer in diesem Produktbereich. Im Bereich der Hafenautomatisierung bietet Gottwald Port Technology Systemlösungen, die eigene Hard- und Software umfassen. Gottwald Port Technology beliefert Kunden in ca. 100 Ländern.



For more information, please visit:

https://edir.bulk-online.com/profile...technology.htm

http://www.google.com/search?hl=de&c...btnG=Suche&lr=

Bild 1: Das neue Gottwald Hafenkran-Modell 3 der Generation 5 beim Aufbau und Test in Antwerpen, Belgien.

Bild 2: Modell 3 ist mit dem neuen Gottwald Hybridantrieb lieferbar, einer Kombination aus bordseitigem Diesel-Generator und elektrostatischem Kurzzeitenergiespeicher (Ultracaps).

Attachments

1_new_gottwald_model3_a-1 (JPG)

2_new_gottwald_model3_b-1 (JPG)

gottwald_logo (JPG)

Write the first Reply